Margrit Stamm Education to go

Der monatliche Podcast Education to go von Margrit Stamm beleuchtet Trends und Themen aus dem Bildungsbereich. Die Bildungsforscherin und Publizistin im Gespräch mit dem profilierten Radio- und Podcasthost Dominic Dillier und verschiedenen Gästen.

Kinder mit vollen Terminkalendern, gestresste Eltern, die alles richtig machen und für ihre Kinder das Beste wollen. Die Bildungspolitik peilt eine Reform nach der anderen an und trotzdem werden die Probleme nicht kleiner. Schulen und Lehrpersonen versinken in immer neuen Aufgaben, die sie bewältigen sollen. Und die viel gelobte Chancengleichheit ist alles andere als verwirklicht. Was läuft in unserer auf Erfolg getrimmten Hochleistungsgesellschaft falsch?

Ein Podcast für Eltern und Grosseltern, für Lehrpersonen und Wissensdurstige und alle, die sich für Bildungs- und Erziehungsfragen ausserhalb des Elfenbeinturms der Wissenschaft interessieren.

Margrit Stamm Education to go

Neueste Episoden

10 Gibt es ein Recht aufs Schulschwänzen?

10 Gibt es ein Recht aufs Schulschwänzen?

40m 18s

Schwänzen ist die negativste Form schulischer Partizipation. Dessen sind sich Schulen, Eltern und die Gesellschaft immer mehr bewusst. Schulabsentismus nimmt zu und zwar in einer bisher nicht erwarteten Form: Während Jugendliche in der Vergangenheit fast ausschliesslich verdeckt geschwänzt haben, legitimieren sie dieses Verhalten heute zunehmend aufgrund persönlicher, psychologisch bedingter Probleme. Manche sagen, Schwänzen sei eine notwendige Folge des schulischen und elterlichen Leistungsdrucks.

9 Von unten nach oben

9 Von unten nach oben

39m 54s

Schon früh lernen Kinder aus einfachen Verhältnissen, dass Intelligenz weniger wichtig ist als die soziale Herkunft. Auch dann, wenn sie überdurchschnittlich intelligent, hartnäckig und akademisch interessiert sind. Doch warum schaffen es einige trotzdem ans Gymnasium?
In dieser Episode geht es um Geschichten von erfolgreichen Arbeiterkindern und ihre Erfahrungen im Rückblick auf ihre Bildungslaufbahn. Wir diskutieren auch Handlungsmöglichkeiten für Schulen und Bildungspolitik, damit Chancengerechtigkeit endlich weiterentwickelt werden kann.

8 Das ist doch nicht normal!

8 Das ist doch nicht normal!

37m 52s

Psychische Krankheiten sind die häufigsten Ursachen für Spitaleinweisungen von Heranwachsenden. Besonders betroffen sind Mädchen und junge Frauen (plus 26 Prozent). Bei Knaben und jungen Männern beträgt der Anstieg etwa sechs Prozent. Das ist dramatisch. Trotzdem dürfte es auch eine andere Seite der Medaille geben: Dass heute auch mehr Variationen der Norm als pathologisch erklärt werden. Zwar braucht unsere Gesellschaft eine grössere Sensibilität für problematische psychische Befindlichkeiten, aber genauso eine Erziehung zur psychischen Widerstandsfähigkeit. Sie wäre auch ein Rettungsversuch der «Normalität».

7 Die überschätzte Intelligenz

7 Die überschätzte Intelligenz

39m 2s

Gewissenhaftigkeit, Hartnäckigkeit, ein gutes Selbstvertrauen sowie Frustrationstoleranz – auch Soft Skills, überfachliche Kompetenzen oder Lebenskompetenzen genannt – sind ebenso wichtig wie gute Noten. Diese werden oft mit hoher Intelligenz gleichgesetzt. Dies stimmt so nicht. Weder Intelligenz noch Bestnoten sind das Mass aller Dinge. Es ist an der Zeit, diese Fixpunkte unserer Hochleistungsgesellschaft zu hinterfragen. Und sich zu überlegen, wie den Lebenskompetenzen in Familie und Bildung ab der frühen Kindheit mehr Beachtung geschenkt werden kann.